
Alle Episoden



NH023 Agrarwende und Modellierungen
Dr. Andrea Kaim ist seit 2022 Nachwuchsgruppenleiterin im Department Landschaftsökologie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) in Leipzig. Dort leitet sie das Projekt "AgriScape - Zielkonflikte auf dem Weg zu multifunktionalen Agrarlandschaften" und ist zudem an den Projekten "SUSALPS - Sustainable use of alpine and pre-alpine grassland soils in a changing climate" und "TALE - Towards multifunctional agricultural landscapes in Europe: Assessing and governing synergies between food production, biodiversity, and ecosystem services" beteiligt. Das TALE Projekt hat im Jahr 2021 den vierten "BiodivERsA Prize for Excellence and Impact" gewonnen.
In dieser Folge unterhält sie sich mit Heidi über die Modellierung von...

NH022 Kontroverse Wasserkraftwerk: Ötztaler Ache und Pumpspeicherkraftwerk Kaunertal
Unser Gast ist Unser Gast ist Reinhard Scheiber, Landwirt, Obmann von Ötztaler Agrargemeinschaften und dem Verein "Unser Wasser" aus dem Ötztal. Er wehrt sich seit 2006 gegen den geplanten Ausbau des Kraftwerks Kaunertal. Dieser Ausbau würde viele negative Folgen für Natur, Wirtschaft und Gesellschaft mit sich bringen und der gesamtgesellschaftliche Gewinn im Kontext der Energiewende ist zweifelhaft. Die Pläne sehen vor, bis zu 74% des Wassers aus Königstalbach, Verwallbach, Gurgler Ache sowie Venter Ache über ein fast 23 km langes Tunnelsystem mit einem Durchmesser von bis zu 6 m (mit LKW befahrbar) in das Kaunertal abzuleiten.
Wir sprechen über die aktuelle Situation im Ötztal, die Pläne...

NH021 Hochwasserkatastrophen am Beispiel Ahrtal
Mögliche Hilfestellungen, Schwammstädte, konstruktive Müllbewältigung und andere daraus gewonnene Einsichten

NH020 Urgency in a World of Slow Violence
Our guest Scott Slovic is a global leader in the field of environmental humanities, who has taught at many universities in the United States and abroad. He is University Distinguished Professor of Environmental Humanities at the University of Idaho in the United States, where he has taught since 2012. He was the founding president of the Association for the Study of Literature and Environment in the early 1990s, and he served as editor-in-chief of ISLE: Interdisciplinary Studies in Literature and Environment, the central journal in the field of ecocriticism (environmental literary studies), from 1995 to 2020. He has written, edited,...

NH019 Mobile Afya: an innovative digital approach
Our guest Mariatheresa Samson Kadushi is a Tanzanian health-tech innovator working to transform digital health in Africa. She ist founder of "Mobile Afya", the first USSD (Unstructured Supplementary Service Data) application in Africa. It is using internet-free mobile technology to provide basic health information and education in local and native languages starting with Swahili in Tanzania, East Africa. "Mobile Afya" is working to expand to environmental education in relation to public health.
The application is developed by medical professionals, doctors, engineers and tech innovators. Mariatheresa is a recipient of IVLP (International Visitor Leadership Program) – a state fellowship for emerging...

NH018 The New Institute
Das "The New Institute" in Hamburg ist ein neuer Think Thank an der Alster in Hamburg. In öffentlichen und geschützten Formaten werden transsektorale Verbindungen geknüpft, um Hebel zu finden die eine gesellschaftliche Änderung zu einer nachhaltigen Zukunft bewirken. The New Institute bringt Menschen zusammen, die gewöhnlicherweise nicht zusammenarbeiten, z.B. Philosophen mit Produktions- und Lieferkettenmanagern. Bereiche wie Wissenschaft, Aktivismus und Kunst tauchen in Themen ein wie Digitaltransformierung, Verhaltensforschung, Kommunikationsformen, Demokratie, Nachhaltigkeit.
Ein zentraler Aspekt dabei ist Vertrauen, das u.a. dadurch aufgebaut wird, dass innovative Denker:innen als "Fellows" auf 6000 m² im neu renovierten Warburger Ensemble an der Alster zusammenleben und arbeiten....


NH016 Wie kann die Klimawende gelingen und wie lässt sich das kommunizieren?
Unser Gast Andreas Luczak arbeitet as Professor für nachhaltige Energietechnologien an der Fachhochschule Kiel. Dort befasst er sich mit technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen zur Energiewende. Neben Forschung und Lehre ist er auch als Autor tätig und hat das Buch mit dem Titel „Deutschlands Energiewende – Fakten, Mythen und Irrsinn“ geschrieben.
1/3
Nächste Seite >